Das Dach der Unternehmen sbr gGmbH, Bonus gGmbH und ZAFA GmbH bildet seit 2005 der sbr e.V. in seiner Gesellschafterfunktion, mit einem von den Vereinsmitgliedern gewählten Vorstand.
Im November 2024 fand im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung des sbr e.V. eine Neuwahl statt: Dr. Ursula Matschke und Dr. Jürgen Soltau wurden in ihren Ämtern einstimmig bestätigt. Andreas Winter kam als drittes Vorstandsmitglied neu hinzu.
Als langjährig erfahrener Kommunalpolitiker und engagierter Netzwerker ergänzt er die Kompetenzen des Vorstandsgremiums. Auch ihm wurde das volle Vertrauen der Mitglieder ausgesprochen. Als Vorstandsvorsitzende wurde Dr. Ursula Matschke benannt, mit zwei stellvertretenden Vorständen.
In der jährlichen Mitgliederversammlung werden nicht nur die Unternehmensergebnisse vorgestellt, sondern auch die Aktivitäten des Vereins. Die Mitglieder, zurzeit 34, unterstützen seit Gründung des Vereins gemeinnützige Projekte, besonders in Zusammenhang mit der Arbeitsförderung für junge Menschen über 21. Für das Jahr 2025 erhofft sich der Verein weiterhin Engagement und Ideenreichtum durch seine Mitglieder.
Die im Juli 2022 in Kraft gesetzte Gesellschaftsordnung der sbr gGmbH und ihrer Tochtergesellschaften Bonus gGmbH, ZAFA GmbH, hat sich bewährt. Der ehrenamtlich agierende Beirat, Aufsichts- und Beratungsorgan, tagte auch 2024 monatlich und stand dem Geschäftsführungsteam Karsten Fischer, Felix Nieter und Tim Töpfer, mit jeweils operativer und kaufmännischer Ressortverantwortung, in strategischen Fragen und Entscheidungen unterstützend zur Seite. Die Entscheidung des Vereinsvorstands, Dr. Ursula Matschke, Dr. Jürgen Soltau, Hansjörg Böhringer, in der Gesellschafterversammlung im Frühjahr 2021, eigene Fach- und Führungskräfte des Sozialunternehmens zu fördern und auf die Übernahme einer Geschäftsführungsposition 2022 vorzubereiten, bewährte sich 2024 in der Bewältigung der komplexen Geschäftsfelder der sbr und Bonus.
Von beiden Seiten, dem amtierenden Vorstand und Beirat einerseits und der Geschäftsführung andererseits, konnten notwendige operative Ziele mit viel Engagement angegangen und der Fortgang der
Unternehmensgruppe gesichert werden.
Im vorliegenden Bericht werden Herausforderungen und Erfolge sichtbar.
Der im Rahmen einer Neustrukturierung 2022 erstmals bestellte Beirat, dem aktuell die 3 Vorstände (Dr. Ursula Matschke, Dr. Jürgen Soltau, Andreas Winter) und Stephan Schaufler als weiteres Mitglied angehoren, unterstützt weiterhin ehrenamtlich, unter dem Vorsitz von Dr. Ursula Matschke die Unternehmensgruppe. Gerade mit Stephan Schaufler, dem kaufmännischen Geschäftsführer der ZG Raiffeisen Technik GmbH, bringt sich eine betriebswirtschaftlich kompetente Persönlichkeit ein, die sich für das Aufsichtsgremium als ein Gewinn erweist. Mit dem Beirat als Aufsichts- und Beratungsorgan gelang es, die Unternehmensgruppe gut zu steuern. Ein umfassender Tätigkeitsbericht, dargestellt und diskutiert in der Mitgliederversammlung 2024, überzeugte die Vereinsmitglieder vom konstruktiven Weg der sbr Unternehmensgruppe.
Trotz gesellschaftlich und wirtschaftlich herausfordernden Zeiten kann die Unternehmensgruppe
2025 positiv in die Zukunft blicken.
Organigramm

Der Beirat
